Fachgruppe Bergung

Die Fachgruppe Bergung rettet Menschen und Tiere und birgt Sachwerte aus Gefahrenlagen, führt Sicherungsarbeiten an Schadenstellen durch, übernimmt leichte Räumarbeiten und richtet Wege und Übergänge her.

Als vielseitigste Gruppe im Technischen Zug Personal und Ausstattung sind auf die Bewältigung eines möglichst breiten Aufgabenspektrums ausgerichtet.

Die Fachgruppe Bergung kommt als Schnell-Einsatz-Gruppe regelmäßig zuerst zum Einsatz. Die Stärke der Fachgruppe Bergung beträgt 0 / 2 / 7 = 9

Die Ausstattung kann weitgehend abgesetzt, getragen und autark eingesetzt werden. Sie umfasst ein umfangreiches Sortiment an Werkzeugen und Geräten zur Rettung und Bergung, zur Bearbeitung von Holz, Metall und Stein, zur Sicherung von Personen und Einsatzstellen, zum Trennen, Heben und Bewegen von Trümmern oder Bauteilen sowie zum Bau von Hilfskonstruktionen und anderem mehr.

Teilweise verfügen die Bergungsgruppen 1 mit dem Abstützsystem Holz (ASH) über eine universelle Abstütz- und Sicherungskomponente aus Holzbauteilen.

Darüber hinaus ist mit dem Einsatz-Gerüst-System (EGS) ein vielseitiges Hilfsmittel für Rettungs-, Bergungs- und Sicherungsarbeiten vorhanden.

Zur Fahrzeugausstattung gehören ein Gerätekraftwagen und ein Anhänger 7 t.

Universell, autark - die FG Bergung des THW

Die Fachgruppe Bergung ist die universellste Gruppe im Technischen Zug. Personal und Ausstattung sind auf die Bewältigung eines möglichst breiten Aufgabenspektrum ausgerichtet. In der Regel wird diese Gruppe zuerst zum Einsatz kommen. Die FG Bergung kann in der Regel eine Ausrückzeit von 15 Minuten nach Alarmierung sicherstellen. Die FG Bergung wird unterstützt durch technische Fachgruppen, oder aber sie unterstützt diese.